Website-Icon e-hack

Was ist ein Stromkreis und wie funktionieren Schaltungen?

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein offener und was ein geschossener Stromkreis?

Ein Stromkreis ist die grundlegende Einheit jeder elektrischen Installation – vom einfachen Taschenlampenkreis bis hin zum komplexen Stromnetz einer Großstadt. Doch was genau ist ein Stromkreis und wie funktionieren die verschiedenen Arten von Schaltungen in unserem Alltag?

Grundlagen des Stromkreises

Ein Stromkreis ist eine geschlossene Verbindung von Komponenten, die elektrischen Strom leiten können. Damit Elektrizität fließen kann, benötigt ein funktionierender Stromkreis drei wesentliche Elemente:

  1. Eine Stromquelle (wie eine Batterie, ein Generator oder eine Wandsteckdose)
  2. Einen Leiter (in der Regel Drähte aus Kupfer oder Aluminium)
  3. Eine Last (ein Verbraucher wie eine Glühbirne, ein Motor oder ein Heizelement)

Das Besondere am Stromkreis ist, dass er stets einen geschlossenen Weg bilden muss. Die Elektronen verlassen die Stromquelle, fließen durch den Leiter zur Last, verrichten dort Arbeit (erzeugen Licht, Wärme, Bewegung etc.) und müssen anschließend über einen Rückweg wieder zur Stromquelle zurückkehren. Wird dieser Kreislauf an irgendeiner Stelle unterbrochen, fließt kein Strom mehr.

Elektrische Grundgrößen im Stromkreis

Um Stromkreise zu verstehen, müssen wir zunächst die wichtigsten elektrischen Grundgrößen betrachten:

GrößeFormelzeichenEinheitBeschreibung
SpannungUVolt (V)Die elektrische Druckdifferenz, die Elektronen durch den Stromkreis treibt. Vergleichbar mit dem Höhenunterschied in einer Wasserleitung.
StromstärkeIAmpere (A)Die Menge an Elektronen, die pro Zeiteinheit durch einen Leiterquerschnitt fließt. Vergleichbar mit der Wasserdurchflussmenge in einem Rohr.
WiderstandROhm (Ω)Der Widerstand, den ein Material oder Bauteil dem Stromfluss entgegensetzt. Vergleichbar mit einer Verengung in einer Wasserleitung.
LeistungPWatt (W)Die in einem Stromkreis umgesetzte Energie pro Zeiteinheit. Berechnet sich aus P = U × I.

Diese Größen stehen in einem festen Verhältnis zueinander, das durch das Ohm’sche Gesetz beschrieben wird:

U = R × I

Das bedeutet: Je höher der Widerstand R, desto höher muss die Spannung U sein, um den gleichen Strom I fließen zu lassen.

Arten von Schaltungen

Elektrische Komponenten können auf verschiedene Weise miteinander verbunden werden. Die beiden grundlegenden Schaltungsarten sind:

1. Reihenschaltung (Serienschaltung)

Bei einer Reihenschaltung sind alle Komponenten hintereinander geschaltet, sodass der gleiche Strom durch alle Bauteile fließen muss. Die wichtigsten Eigenschaften sind:

Beispiel: Eine klassische Anwendung ist die alte Weihnachtsbeleuchtung: Wenn eine Glühbirne defekt war, funktionierten alle anderen auch nicht mehr, da der Stromkreis unterbrochen wurde.

BauteilWiderstandSpannung bei 0,5A
LED 140 Ω20 V
LED 260 Ω30 V
Gesamtschaltung100 Ω50 V

2. Parallelschaltung

Bei einer Parallelschaltung sind die Komponenten nebeneinander geschaltet, sodass der Strom mehrere Wege nehmen kann. Die wichtigsten Eigenschaften sind:

Beispiel: Die Elektroinstallation in Häusern ist parallel geschaltet. Wenn eine Lampe ausfällt oder ausgeschaltet wird, funktionieren alle anderen elektrischen Geräte weiterhin.

VerbraucherWiderstandStromstärke bei 230V
Kühlschrank115 Ω2 A
LED-Beleuchtung2300 Ω0,1 A
Gesamtschaltungca. 110 Ω2,1 A

3. Gemischte Schaltungen

In der Praxis kommen meist gemischte Schaltungen vor, die sowohl Reihen- als auch Parallelschaltungen kombinieren. Diese werden als Serien-Parallelschaltungen bezeichnet und ermöglichen komplexere elektrische Systeme.

Stromkreissicherheit und Fehlerquellen

Bei der Arbeit mit Stromkreisen ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Die zwei häufigsten Fehlerquellen in Stromkreisen sind:

Der offene Stromkreis

Ein offener Stromkreis liegt vor, wenn der Stromfluss an einer Stelle unterbrochen ist. Dies kann absichtlich durch einen Schalter oder unbeabsichtigt durch einen Drahtbruch oder eine defekte Komponente geschehen.

Kennzeichen eines offenen Stromkreises:

Ein Beispiel für eine gewollte Unterbrechung ist ein Lichtschalter, der den Stromkreis einer Lampe öffnet und schließt. Schaltet man das Licht aus, wird der Stromkreis unterbrochen. Die Reaktionszeit ist dabei so kurz (wenige Millisekunden), dass wir die Verzögerung zwischen dem Betätigen des Schalters und dem Erlöschen des Lichts nicht wahrnehmen können.

Der Kurzschluss

Ein Kurzschluss entsteht, wenn zwei Punkte eines Stromkreises mit unterschiedlichem Potential direkt und ohne nennenswerten Widerstand verbunden werden. Dies führt zu einem extrem hohen Stromfluss, der gefährlich werden kann.

Kennzeichen eines Kurzschlusses:

Ein typisches Beispiel ist, wenn die Isolierung eines Kabels beschädigt wird und der stromführende Leiter direkt mit der Erdung oder dem Nullleiter in Kontakt kommt. Die große Hitzeentwicklung kann zu Bränden führen, weshalb Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherungen eingesetzt werden, die den Stromkreis bei Überlast sofort unterbrechen.

SicherungstypAuslösezeit bei 5×InTypische Anwendung
Leitungsschutzschalter Typ B0,04-0,13 sHaushaltsgeräte, rein ohmsche Lasten
Leitungsschutzschalter Typ C0,04-0,5 sGeräte mit Induktivität (Motoren, Transformatoren)
Schmelzsicherung0,01-0,1 sÄltere Installationen, spezielle Anwendungen

Praktische Anwendungen von Stromkreisen

In unserem Alltag sind wir von unzähligen Stromkreisen umgeben, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Hier einige Beispiele:

Hausinstallation

Die elektrische Installation in Wohngebäuden ist ein Paradebeispiel für Parallelschaltungen. Der Hauptverteilerkasten enthält mehrere Sicherungen/Leitungsschutzschalter, die jeweils für einen separaten Stromkreis zuständig sind, z.B.:

Diese Parallelschaltung sorgt dafür, dass ein Problem in einem Stromkreis (z.B. ein Kurzschluss im Badezimmer) nicht die gesamte Stromversorgung des Hauses beeinträchtigt.

Elektronische Geräte

Innerhalb elektronischer Geräte finden sich komplexe Mischungen aus Reihen- und Parallelschaltungen. In einem Smartphone beispielsweise werden verschiedene Teilschaltungen für Display, Prozessor, Kamera etc. parallel betrieben, während innerhalb dieser Teilschaltungen Komponenten in Reihe geschaltet sein können.

Die Leistungsaufnahme moderner Geräte variiert stark:

Stromversorgungsnetze

Auch unser Stromnetz besteht aus komplexen Schaltungen. Hier werden in der Regel redundante Pfade angelegt, um bei Ausfällen Alternativwege für den Strom bereitzustellen:

Stromkreise verstehen und messen

Um Stromkreise zu analysieren, werden verschiedene Messgeräte eingesetzt:

  1. Voltmeter: Misst die Spannung zwischen zwei Punkten. Es wird immer parallel zum zu messenden Bauteil angeschlossen.
  2. Amperemeter: Misst den Stromfluss und muss in Reihe zum zu messenden Stromkreis geschaltet werden.
  3. Ohmmeter: Misst den Widerstand eines Bauteils. Die Messung darf nur an stromlosen Schaltungen erfolgen!
  4. Multimeter: Kombiniert alle oben genannten Funktionen in einem Gerät.

Bei der Fehlersuche in elektrischen Schaltungen sollten Sie systematisch vorgehen:

  1. Sichtprüfung auf äußere Schäden
  2. Spannungsmessung zur Überprüfung der Versorgung
  3. Widerstandsmessung zur Überprüfung auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen
  4. Strommessung zur Überprüfung des normalen Betriebs

Fazit

Stromkreise sind die Grundlage jeder elektrischen und elektronischen Anwendung. Das Verständnis der grundlegenden Schaltungsarten – Reihen- und Parallelschaltung – sowie der elektrischen Größen wie Spannung, Strom und Widerstand ermöglicht es, die Funktionsweise von einfachen und komplexen Systemen zu verstehen.

Von besonderer Bedeutung sind dabei die Sicherheitsaspekte: Der Schutz vor Kurzschlüssen und Überlastungen muss in jedem Stromkreis gewährleistet sein, um Gefahren wie Stromschläge oder Brände zu vermeiden. Moderne Schutzeinrichtungen wie Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter und Überspannungsschutz sorgen dafür, dass wir die elektrische Energie sicher nutzen können.

Ob in der Hausinstallation, in elektronischen Geräten oder im großen Stromnetz – überall begegnen uns Stromkreise und Schaltungen, die nach denselben grundlegenden Prinzipien funktionieren.

Exit mobile version