Website-Icon e-hack

Die Ursachen hinter den Strompreisschwankungen in Deutschland

Strompreis in Deutschland

Warum ändert sich der Strompreis in Deutschland so extrem?

Der deutsche Strommarkt erlebt seit einigen Jahren eine Phase extremer Preisschwankungen. Während früher relative Stabilität herrschte, sind heute Preise zwischen 50 Cent und einem Euro pro Kilowattstunde keine Seltenheit mehr. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf, die eine tiefgehende Analyse erfordern.

Die Faktenlage: Stärkere Schwankungen seit 2021

Eine detaillierte mathematische Untersuchung der Strompreisdaten zeigt ein eindeutiges Bild: Die Volatilität hat seit 2021 deutlich zugenommen. Dieser Zeitraum fällt mit dem Beginn der globalen Energiekrise zusammen, die später durch den Ukraine-Konflikt noch verschärft wurde.

Die Varianzanalyse offenbart einen wichtigen Wendepunkt Anfang 2024: Während die Schwankungen des Gaspreises abnahmen, stiegen jene des Strompreises weiter an. Besonders bemerkenswert ist die abnehmende Kopplung zwischen Gas- und Strompreisschwankungen – ein Indikator für fundamentale Veränderungen im Energiemarkt.

Treibende Faktoren der Strompreisvolatilität

Um die Ursachen dieser Entwicklung zu verstehen, wurde ein stochastisches Modell eingesetzt, das verschiedene potenzielle Einflussfaktoren analysiert. Die Ergebnisse zeigen ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren mit unterschiedlicher Gewichtung:

RangEinflussfaktorRelative BedeutungAuswirkung auf Preisvolatilität
1GaspreisHoch (abnehmend seit 2024)Schwankungen im Gaspreis übersetzen sich direkt in Strompreisschwankungen
2CO₂-EmissionspreisHoch (zunehmend)Betrifft besonders kohlenstoffintensive Kraftwerke, führt zu „Fuel Switch“
3PV-LeistungMittel bis hochStarke Schwankungen bei Sonnenauf-/untergang und saisonale Unterschiede
4Braunkohle-Kapazität und -ErzeugungMittelAbnehmende verfügbare Grundlastkapazität bei steigendem CO₂-Preis
5KernenergieNiedrig (abnehmend)Geringer Einfluss aufgrund stark reduzierter Kapazität im Betrachtungszeitraum

Der CO₂-Preis als zweitwichtigster Faktor sorgt für eine fundamentale Verschiebung im Kraftwerkspark. Seit 2021/2022 ist ein deutlicher Anstieg der CO₂-Preise zu verzeichnen, wodurch die Verstromung aus Braunkohle wirtschaftlich weniger attraktiv wird als die Nutzung von Erdgas. Dieser sogenannte „Fuel Switch“ trägt erheblich zur veränderten Dynamik im Strommarkt bei.

Sinkende Überkapazitäten als zentraler Faktor

Ein wesentlicher Grund für die zunehmende Volatilität liegt in der Entwicklung der verfügbaren Kraftwerkskapazitäten. Die Analyse der letzten Jahre zeigt deutliche Verschiebungen im deutschen Kraftwerkspark:

Die Auswertung der Lastdaten im Vergleich zur verfügbaren Erzeugungskapazität offenbart einen klaren Trend: Die historisch hohen Überkapazitäten im deutschen Stromsystem werden systematisch abgebaut. Dies ist wirtschaftlich betrachtet grundsätzlich positiv, führt aber in Kombination mit der Volatilität erneuerbarer Energien zu stärkeren Preisausschlägen – besonders in Phasen mit wenig Wind und Sonne.

Die Rolle der erneuerbaren Energien

Die zunehmende Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Die Analyse der verfügbaren Leistung zeigt deutliche saisonale Unterschiede:

Besonders Photovoltaik sorgt für ein charakteristisches Preismuster im Tagesverlauf. An sonnigen Tagen fallen die Strompreise mittags oft deutlich ab, um dann bei abnehmendem Sonnenlicht wieder anzusteigen. Diese „Solardelle“ in der Preiskurve führt zu einer stärkeren Volatilität der Preise:

TageszeitPreismuster an sonnigen TagenPreismuster an bewölkten TagenTypische Preisdifferenz
Morgens (6-10 Uhr)Mittelhoch bis hochHoch5-15%
Mittags (10-16 Uhr)Niedrig bis sehr niedrigMittelhoch30-70%
Abends (16-22 Uhr)Hoch bis sehr hochSehr hoch10-25%
Nachts (22-6 Uhr)Niedrig bis mittelhochMittelhoch5-20%

In Phasen mit besonders hoher PV-Einspeisung können die Preise sogar in den negativen Bereich fallen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Stromerzeugung die Nachfrage übersteigt und inflexible Kraftwerke bereit sind, für die Einspeisung zu bezahlen, um Abschaltkosten zu vermeiden. Die Häufigkeit negativer Strompreise hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen:

Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit

Trotz sinkender Überkapazitäten und zunehmender Preisschwankungen besteht aktuell keine unmittelbare Gefahr für die Versorgungssicherheit. Selbst in kritischen Phasen mit geringer erneuerbarer Erzeugung Anfang November und Dezember 2023 konnte der Strombedarf gedeckt werden – wenn auch zu höheren Preisen.

Zusätzlich stehen außerhalb des regulären Strommarktes Reservekapazitäten zur Verfügung, die in extremen Mangelsituationen aktiviert werden können. Diese Sicherheitsmechanismen bilden ein Netz, das auch in Phasen mit knapper Erzeugung die Versorgung sicherstellt.

Die Analyse der kritischen Phasen Ende 2023 zeigt, dass selbst in diesen Perioden noch genügend Abstand zu einer tatsächlichen Versorgungslücke bestand. Dies unterstreicht die Robustheit des deutschen Stromsystems trotz der laufenden Transformation.

Die Rolle des CO₂-Preises

Der CO₂-Preis nimmt eine zentrale Rolle bei der Veränderung des Strommarktes ein. Mit einem deutlichen Anstieg seit 2021/2022 hat er direkte Auswirkungen auf die relative Wirtschaftlichkeit verschiedener Kraftwerkstypen:

Diese unterschiedliche Betroffenheit führt zu einem „Fuel Switch“ – einer Verschiebung von kohlebasierter zu erdgasbasierter Stromerzeugung. Da Erdgaskraftwerke zudem deutlich flexibler auf Preissignale reagieren können als Kohlekraftwerke, verstärkt dieser Wechsel die Volatilität am Markt.

Die positive Seite der Preisschwankungen

Die zunehmende Volatilität birgt auch Chancen und setzt wirtschaftliche Anreize für Flexibilitätsoptionen:

  1. Investitionsanreize für Speichertechnologien: Die Preisdifferenzen zwischen Hoch- und Niedrigpreisphasen schaffen attraktive Geschäftsmodelle für Batteriespeicher. Ein Speicherbetreiber kann Strom zu niedrigen Preisen einkaufen und zu hohen Preisen verkaufen. Tatsächlich wurden in jüngster Zeit mehr Großspeicherprojekte angemeldet als je zuvor.
  2. Flexibilisierung der Nachfrage: Starke Preisschwankungen machen dynamische Stromtarife attraktiver, die Verbrauchern ermöglichen, ihren Stromkonsum in günstigere Zeiten zu verlagern. Diese „Nachfrageflexibilität“ kann denselben Markteffekt erzielen wie Batteriespeicher.
  3. Beschleunigung der Marktintegration dezentraler Anlagen: Kleine Erzeugungs- und Speicheranlagen können durch verbesserte Marktintegration einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Systems leisten, indem sie zusätzliche Kapazität in kritischen Phasen bereitstellen.

Dies zeigt sich besonders deutlich in der wachsenden Zahl von Batteriegroßspeichern, die in Deutschland ans Netz gehen:

JahrNeu installierte Batteriekapazität (MWh)Kumulierte Batteriekapazität (MWh)Durchschnittliche Speicherdauer (h)
20201786421,1
20212358771,2
20223841.2611,3
20237822.0431,4
2024 (Prognose)1.4503.4931,5

Lösungsansätze für ein stabileres Energiesystem

Um die extreme Volatilität zu dämpfen und gleichzeitig die Energiewende voranzutreiben, sind mehrere parallele Strategien erforderlich:

Beschleunigter Ausbau der Windenergie

Besonders im Winter, wenn die Solarproduktion naturgemäß geringer ist, könnte ein verstärkter Ausbau von Windkraftanlagen (insbesondere Offshore) mit stabileren Erzeugungsprofilen die Volatilität reduzieren. Die Analyse der saisonalen Verfügbarkeitsmuster zeigt, dass Windkraft in den kritischen Wintermonaten die Versorgungslücke schließen könnte.

Kurzzeitspeicher

Batteriespeicher mit typischerweise 1-2 Stunden Kapazität können kurzfristige Preisschwankungen effektiv ausgleichen und das System stabilisieren. Sie sind besonders geeignet, um die täglichen Schwankungen der Solarproduktion auszugleichen und Lastspitzen abzufangen.

Experten sehen ein erhebliches Potenzial für Batteriespeicher, die Preisvolatilität zu dämpfen, insbesondere im Hinblick auf kurzzeitige Schwankungen. Die Analyse der kritischen Phasen Ende 2023 zeigt, dass selbst relativ begrenzte Speicherkapazitäten erheblich zur Preisstabilisierung beitragen könnten.

Flexible Reservekapazitäten

Für längere Phasen geringer erneuerbarer Erzeugung („Dunkelflauten“) bleiben flexible Reservekraftwerke unverzichtbar. Der geplante Ausbau von Gaskraftwerken, die perspektivisch mit Wasserstoff betrieben werden können, spielt hier eine wichtige Rolle.

Netzausbau

Ein leistungsfähigeres Übertragungsnetz kann regionale Erzeugungsunterschiede besser ausgleichen und so zur Preisglättung beitragen. Besonders der Nord-Süd-Ausbau ist entscheidend, um die Windenergie vom Norden in die industriellen Zentren im Süden zu transportieren.

Nachfrageflexibilisierung

Dynamische Stromtarife und intelligentes Lastmanagement ermöglichen es Verbrauchern, von Niedrigpreisphasen zu profitieren und das Gesamtsystem zu entlasten. Das Potenzial ist erheblich:

Integration kleinerer Anlagen

Neben dem Neubau großer Kraftwerksblöcke besteht erhebliches Potenzial, kleinere Anlagen flexibler in den Strommarkt zu integrieren. Durch relativ einfache regulatorische Maßnahmen könnten zusätzliche Kapazitäten nutzbar gemacht werden.

Bestehende Kraftwerke optimieren

Vorhandene Kraftwerkskapazitäten können durch technische Maßnahmen erweitert oder flexibler gemacht werden. Diese Option bietet kurz- bis mittelfristig zusätzliches Potenzial zur Stabilisierung des Systems.

Fazit: Ein Markt im Umbruch

Die zunehmenden Schwankungen des Strompreises sind Teil eines fundamentalen Transformationsprozesses des Energiesystems. Sie spiegeln den Übergang von einem System mit hohen konventionellen Überkapazitäten zu einem flexibleren, erneuerbar-basierten Energiesystem wider. Während dieser Prozess kurzfristig mit höherer Volatilität verbunden ist, schafft er gleichzeitig die wirtschaftlichen Anreize für Investitionen in jene Technologien, die für eine erfolgreiche Energiewende benötigt werden.

Die detaillierte Analyse zeigt, dass mehrere Faktoren zusammenwirken:

  1. Der Abbau konventioneller Kraftwerkskapazitäten reduziert die historischen Überkapazitäten
  2. Der steigende CO₂-Preis verändert die wirtschaftliche Rangfolge verschiedener Erzeugungstechnologien
  3. Der Ausbau erneuerbarer Energien führt zu wetterabhängigen Schwankungen im Angebot
  4. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einer historisch einmaligen Preisvolatilität

Die Herausforderung besteht darin, diesen Übergang so zu gestalten, dass die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleistet bleibt und die wirtschaftlichen Belastungen für Verbraucher und Industrie in einem vertretbaren Rahmen bleiben. Mit dem richtigen Mix aus technologischer Innovation, Marktdesign und regulatorischen Rahmenbedingungen kann dieser Balance-Akt gelingen.

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass der Markt bereits auf die Preissignale reagiert: Der Zubau von Batteriespeichern beschleunigt sich, flexible Verbrauchskonzepte gewinnen an Bedeutung, und die Investitionen in erneuerbare Energien bleiben auf hohem Niveau. Dies sind positive Zeichen für die Anpassungsfähigkeit des Energiesystems.

Langfristig dürfte die Volatilität wieder abnehmen, wenn ausreichend Flexibilitätsoptionen im System vorhanden sind. Die aktuelle Phase mit extremen Preisschwankungen sollte daher als notwendiger Übergangsschritt auf dem Weg zu einem nachhaltigen, erneuerbaren Energiesystem verstanden werden.

Exit mobile version