Was ist ein Multimeter?
Ein Multimeter, auch bekannt als Volt-Ohm-Meter, ist ein Handheld-Tester zur Messung von elektrischer Spannung, Strom (Stromstärke), Widerstand und anderen Werten. Multimeter gibt es in analoger oder digitaler Ausführung und eignen sich für einfache Tests, wie die Messung der Batteriespannung, die Fehlererkennung, aber auch komplexe Diagnosen. Sie sind eines der von Elektrikern bevorzugten Werkzeuge zur Fehlerbehebung bei elektrischen Problemen an Motoren, Geräten, Stromkreisen, Stromversorgungen und Bordnetzen. Heimwerker können auch lernen, Multimeter für grundlegende Messungen im ganzen Haus einzusetzen.
Analoge Multimeter

Ein analoges Multimeter basiert auf einem optischen Mikrometer und hat eine Nadel, die sich über diese Skala bewegt. Analoge Multimeter sind preiswerter als ihre digitalen Pendants, können aber für einige Anwender schwierig zu lesen sein. Außerdem müssen sie vorsichtig behandelt werden und können durch Herunterfallen leicht beschädigt werden.
Analoge Multimeter sind in der Regel nicht so genau wie digitale Geräte, wenn sie als Voltmeter verwendet werden. Analog-Multimeter eignen sich jedoch hervorragend zum Erkennen langsamer Spannungsänderungen, da Sie beobachten können, wie sich die Nadel über die Skala bewegt. Analoge Tester sind aufgrund ihres geringen Widerstands und ihrer hohen Empfindlichkeit mit Skalen bis zu 50µA (50 Mikroampere) außergewöhnlich genau, wenn sie als Amperemeter genutzt werden.
Digitale Multimeter

Digitale Multimeter sind der am weitesten verbreitete Multimeter-Typ und umfassen sowohl einfache Versionen als auch fortschrittliche Designs für Elektroniker. Anstelle der beweglichen Nadel und einer Skala wie bei analogen Messgeräten, liefern digitale Messgeräte die Messwerte auf einem LCD-Bildschirm. Sie kosten in der Regel mehr als analoge Multimeter, aber der Preisunterschied ist bei den einfachen Versionen gering. Die Preisspanne kann aber, je nach den gewünschten Funktionen, extrem groß sein. So gibt es eine breite Auswahl vom günstigen Einsteiger-Modell für ein paar Euro bis zu Geräten für den professionellen Einsatz, welche auch einige hundert Euro kosten.
Digitale Multimeter sind in der Regel besser als analoge, besonders in der Voltmeter-Funktion, da der digitale Widerstand höher ist. Aber für die meisten Anwender ist der Hauptvorteil von digitalen Testern die leicht lesbare und hoch genaue, digitale Anzeige.
Multimeter-Funktionen
Multimeter sind je nach Modell in der Lage, viele verschiedene Messwerte zu erfassen. Basis-Geräte messen Spannung, Stromstärke und Widerstand und können für einfache Tests oder zur Überprüfung kompletter Schaltungen verwendet werden.
Fortgeschrittene Multimeter können auch z.B. folgende Werte testen:
- AC (Wechselstrom) Spannung und Stromstärke
- DC (Gleichstrom) Spannung und Stromstärke
- Widerstand (Ohm)
- Kapazität (Farad)
- Leitwert (Siemens)
- Dezibel
- Einschaltdauer
- Frequenz (Hz)
- Induktivität (Henry)
- Temperatur Celsius oder Fahrenheit
An einigen Multimetern können Sie Zubehör oder spezielle Sensoren für zusätzliche Messwerte anbringen, wie z.B.:
- Lichtniveau
- Säuregehalt
- Alkalinität
- Windgeschwindigkeit
- Relative Luftfeuchtigkeit
Verwendung eines Multimeters
Die Grundfunktionen und -bedienungen eines Multimeters sind für digitale und analoge Prüfgeräte ähnlich. Der Tester hat zwei Leitungen – rot und schwarz – und drei Anschlüsse. Das schwarze Kabel gehört immer in den „gemeinsamen“ Anschluss. Das rote Kabel müssen Sie je nach gewünschter Funktion in einen der anderen Anschlüsse stecken.
Nach dem Einstecken der Leitungen drehen Sie den Knopf in der Mitte des Geräts, um die Funktion und den geeigneten Bereich für die jeweilige Prüfung auszuwählen. Wenn der Knopf beispielsweise auf „20V DC“ eingestellt ist, so erkennt der Tester eine Gleichspannung von bis zu 20 Volt. Um kleinere Spannungen zu messen, stellen Sie den Knopf auf den Bereich 2V oder 200mV.
Um eine Messung durchzuführen, berühren Sie das blanke, spitze Ende jeder Leitung zu einer der zu prüfenden Klemmen oder Leitungen. Die Spannung (oder ein anderer Wert) wird von dem Tester angezeigt. Multimeter sind sicher in stromführenden Stromkreisen und Geräten zu verwenden, vorausgesetzt, die Spannung oder der Strom überschreitet nicht die maximale Nennleistung des Prüfgeräts.
ACHTUNG:
Achten Sie unbedingt darauf, niemals die blanken Metallenden der Prüfkabel oder Teile Ihrer Schaltung zu berühren, da Sie einen elektrischen Schlag bekommen können!
Messungen mit dem Multimeter
Spannungsmessung
Eine der häufigsten Anwendungen für ein Multimeter ist die Spannungsmessung. Hierbei unterscheidet man zwischen:
- Gleichspannung (DC): Zur Messung von Batteriespannung, Netzteilen und elektronischen Schaltungen. Stellen Sie den Drehknopf auf den entsprechenden DC-Volt-Bereich (V⎓).
- Wechselspannung (AC): Für Steckdosen, Lichtschalter und andere Netzspannungsanwendungen. Wählen Sie hierfür den AC-Volt-Bereich (V~).
Die Spannungsmessung erfolgt parallel zum Verbraucher oder zur Spannungsquelle. Die Messleitungen werden dabei an die zu messenden Kontakte angelegt, ohne den Stromkreis zu unterbrechen.
Strommessung
Bei der Strommessung muss das Multimeter in Reihe mit dem zu messenden Stromkreis geschaltet werden. Das bedeutet:
- Stromkreis unterbrechen
- Multimeter in den Unterbrechungspunkt schalten
- Messbereich wählen (A⎓ für Gleichstrom, A~ für Wechselstrom)
WICHTIG:
Bei Strommessungen immer im höchsten Messbereich beginnen und dann schrittweise reduzieren. Eine falsche Einstellung kann zur Beschädigung des Messgeräts führen!
Viele Digitalmultimeter verfügen über separate Anschlüsse für verschiedene Strombereiche:
- mA-Anschluss für kleine Ströme (Milliampere)
- 10A-Anschluss für größere Ströme bis 10 Ampere
Widerstandsmessung
Um einen Widerstand zu messen:
- Stromkreis ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen
- Widerstand aus dem Schaltkreis entfernen oder mindestens einseitig ablöten
- Multimeter auf Widerstandsmessung (Ω) stellen
- Messleitungen an beiden Enden des Widerstands anschließen
Moderne Multimeter bieten auch einen Durchgangsprüfer, der mit einem akustischen Signal anzeigt, ob eine Verbindung besteht. Diese Funktion ist besonders nützlich für die schnelle Überprüfung von Kabeln, Sicherungen oder Leiterbahnen.
Erweiterte Funktionen moderner Multimeter
Diodentester
Mit dem Diodentester können Sie die Funktionsfähigkeit von Dioden und anderen Halbleiterelementen überprüfen. Das Multimeter zeigt den Spannungsabfall in Durchlassrichtung an (ca. 0,6V bei Siliziumdioden) und unendlichen Widerstand in Sperrrichtung.
Kapazitätsmessung
Viele digitale Multimeter können auch die Kapazität von Kondensatoren messen. Hierfür wird der Kondensator entladen und an die entsprechenden Messbuchsen angeschlossen. Der Messwert wird in Farad bzw. in Mikro- oder Nanofarad angezeigt.
Frequenzmessung
Zur Bestimmung der Frequenz von Wechselspannungen stellen Sie das Multimeter auf den Hz-Bereich. Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Arbeit mit Oszillatoren, Signalgeneratoren oder zur Überprüfung der Netzfrequenz.
Temperaturmessung
Mit einem zusätzlichen Temperatursensor (meist ein Thermoelement vom Typ K) können viele Multimeter auch Temperaturen messen. Besonders praktisch für die Fehlersuche bei überhitzten Bauteilen oder für HVAC-Anwendungen.
Pflege und Wartung Ihres Multimeters
Um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit Ihres Messgeräts zu erhalten, beachten Sie folgende Tipps:
- Batterien regelmäßig prüfen und bei Bedarf ersetzen
- Messleitungen auf Beschädigungen kontrollieren und bei Rissen oder freiliegenden Drähten sofort austauschen
- Sicherungen überprüfen, besonders nach Überlastungen
- Reinigung nur mit leicht angefeuchtetem Tuch, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
- Kalibrierung bei professionellem Einsatz in regelmäßigen Abständen durchführen lassen
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Multimetern
Die Arbeit mit Elektrizität birgt immer Gefahren. Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitshinweise:
- Sicherheitsklasse beachten: Verwenden Sie nur Multimeter mit entsprechender CAT-Einstufung für Ihre Anwendung (CAT II für Haushaltsgeräte, CAT III für Festinstallationen, CAT IV für Anschlüsse an das Versorgungsnetz)
- Richtige Messbereichswahl: Beginnen Sie immer mit dem höchsten Bereich und arbeiten Sie sich nach unten
- Richtige Anschlüsse verwenden: Besonders bei der Strommessung müssen die Messleitungen in die richtigen Buchsen gesteckt werden
- Schutzausrüstung verwenden: Bei Messungen an höheren Spannungen immer isolierte Handschuhe tragen
- Eine Hand-Regel: Wenn möglich, arbeiten Sie nur mit einer Hand am Messkreis, um die Gefahr von Stromunfällen zu reduzieren
Multimeter sind unverzichtbare Werkzeuge für alle, die mit Elektronik und Elektrik arbeiten. Mit dem richtigen Wissen über ihre Funktionen und die korrekte Anwendung können sie Ihnen viele Jahre zuverlässig dienen und helfen, elektrische Probleme schnell und sicher zu diagnostizieren.
Letztes Update des Artikels: 17. März 2025